Beim Quirkendörper Spezialisten-Cup geht es nicht nur darum über eine einzelne Strecke eine möglichst gute Zeit und damit Platzierung zu erreichen, sondern sein Können auf den 100m und 200m zu zeigen. Für die erschwommenen Zeiten werden LEN Punkte verteilt (1000 Punkte würde es für einen Weltrekord geben), der Aktive mit der höchsten Punktzahl gewinnt die Spezialistenwertung der jeweiligen Lage.
Diese Kunststück gelang gleich 5 Rietberger Schwimmerinnen. Thea Wördekemper krönte sich zur Freistil- und Schmetterlingsspezialistin im Jahrgang 2014. Im Jahrgang 2013 sicherte sich Svantje Marschner ebenfalls den Sieg in der Freistilwertung und errang zudem noch den zweiten Platz im Lagenprofil. Als ausgewiesene Rückenspezialistinnen sind Melina Mende (Jahrgang 2016) und Emma-Maria Nüsse (Jahrgang 2017) bekannt. So verwunderte es auch nicht, das beide als Siegerinnen in ihren Jahrgängen ganz oben auf dem Treppchen Platz nehmen konnten.
Das Doppelpodest im Jahrgang 2017 machte Hannah Schnusenberg mit ihrem zweiten Platz für die Rietberger Farben perfekt. Über eine weitere Silbermedaille konnte Hannah sich noch in der Brustwertung freuen. Emma-Maria sicherte sich zudem den ersten Platz in 0:50,64 min über 50m Freistil.
Auch Melina gelang in der Freistil-Spezialistenwertung mit Rang zwei ein weiterer Podestplatz. Brustspezialistin darf sich Ineke Marschner (Jahrgang 2017) nennen. Vor allem mit ihrer 200m Brustzeit von 3:44,11 min konnte sie ihre Trainer Sara und Tobias beeindrucken. Einen weiteren Podestplatz errang Ineke als Zweite in der Lagenwertung. Weitere Podestplatzierungen gelangen Zoe Twillemeier (Jahrgang 2015) mit dem 2. Platz im Freistilprofil, Matthis de Man (Jahrgang 2016) 2. Platz im Rücke- und 3. Platz im Freistilprofil, Moritz de Man (Jahrgang 2016) 2. Platz im Brustprofil und Paul-Henri Otto (Jahrgang 2009) mit zwei dritten Plätzen im Rücken- und Freistilprofil. Auch wenn es nicht zu einer der begehrten Podestplatzierungen nicht reichte, so wussten unsere weiteren Starter mit ihren tollen Zeiten auf ganzer Linie zu überzeugen.
So absolvierte Victoria Pieper (Jahrgang 2013) erstmals die 100m Lagen und durfte mit ihrer Zeit von 1:45,04 min sehr zufrieden sein. Des weiteren konnte sie über 100m Rücken, 50m Brust und Freistil weitere Persönliche Bestleistungen erringen. Clemens Strunz (Jahrgang 2014) konnte mit seinen Zeiten über 100m 1:46,75 min und 50m Schmetterling 0:45,51 min an zwei weitere OWL Qualizeiten ein Häkchen setzten. Im Schmetterlingsprofil seines Jahrgangs erreichte Clemens zudem einen starken 4. Platz.
Mit starker Konkurrenz, unter anderem aus der Bundeshauptstadt hatte es Malte Mende im Jahrgang 2013 zu tun. Mit hervorragenden Zeiten über die Brust- und Lagendistanzen erkämpfte sich Malte einen 6. Platz im Brustprofil und Rang fünf über die Lagenstrecken. Tolle Leistungen zeigte auch Hugo Saßmannshausen (Jahrgang 2016) über 50m Brust in 0:53,75 min mit Platz 3 und über 50m Rücken in 0:46,82 min mit einem 2. Platz.

Nur an einem der beiden Wettkampftage konnten Marlen Wörmann (Jahrgang 2016), Hanna Heikel (Jahrgang 2015), Isabella von Soldenhoff (Jahrgang 2014), Carolin Wörmann (Jahrgang 2010), Marla von Soldenhoff, Melina Herde, Hannah Eusterbrock alle (Jahrgang 2008) und Marko Herde (Jahrgang 2007) an den Start gehen. Somit konnten sie trotz hervorragender Leistungen nicht in die Entscheidungen der Spezialisten eingreifen.
Hier nur einige der geschwommenen Bestzeiten:
Marlen Wörmann | 200m Brust 3:50,74 min |
Hanna Heikel | 200m Lagen 3:45,00 min |
Isabella von Soldenhoff | 100m Freistil 1:37,34 min |
Carolin Wörmann | 200m Lagen 3:03,62 min |
Marla von Soldenhoff | 50m Rücken 0:41,05 min |
Melina Herde | 100m Brust 1:33,87 min |
Hannah Eusterbrock | 100m Lagen 1:23,30 min |
Marko Herde | 100m lagen 1:07,43 min |
Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven, die die momentane herausfordernde
Situation so hervorragend meistern!